| Begriff | Erklärung |
|---|
| Edaphon | Gesamtheit der Bodenorganismen |
| Egge | Bodenbearbeitungsgerät; um große Erdschollen nach dem pflügen zu zerkleinern |
| einhäusig | männliche und weibliche Blüten getrennt auf demselben Baum vorhanden |
| Einheitserde | Zusammensetzung aus 50% kalkfreiem Unterton, je 25% Weiß- und Schwarztorf und leicht aufnehmbaren Nährsalzen oder Langzeitdüngern; Unterschiedliche Verwendung, je nach Zusatz von Mineraldüngern; pH-Wert um 5,5 |
| einjährig | bei Pflanzen: annuell |
| einkeimblättrige Pflanzen | nur ein Keimblatt; parallelnervige Blätter; einfache Blütenhülle; kein Kambium > keine Holzbildung; zumeist krautige Pflanzen |
| einschlagen | ausgemachte Pflanzen in Erdrinnen stellen, mit oder ohne Ballen; Wurzelbedeckung mit Erde oder Mulch, nach Austrieb Bewässerung nötig; dient zur Verlängerung der Pflanzzeit |
| Ektendomykorrhiza | Übergangsform zwischen Ekto- und Endomykorrhiza |
| Ektoderm | das äußere Keimblatt |
| Ektomykorrhiza | Mykorrhizaform, die bei der Symbiose mit dem Baum nicht in die Zellen des Baumes eindringt; die Pilzhyphen bilden einen dichten Mantel um die Wurzel und wachsen nur zwischen den Rindenzellen der Wurzel; einzelne Haustorien dienen der Ernährung. |
| Ektoparasit | Parasit; lebt ausschließlich außerhalb seines Wirtes |
| Elaioplast | ein Leukoplast; Fett speichernd |
| Elaiosom | nährstoffhaltiger Anhang an Samen; lockt Ameisen für die Samenverbreitung an; Name: Ameisenfrucht |
| Elastizität | Fähigkeit eines Materials, die durch äußere Kräfte bewirkte Verformung rückgängig zu machen, wenn die Lasteinwirkung aufhört |
| Elastizitätsmodul | Verhältnis von Spannung und Dehnung innerhalb des elastischen Bereiches eines Materials |
| Elastizitätsgrenze | maximaler Punkt der Dehnbarkeit eines Baumes, um schadlos in den Ausgangspunkt vor der Belastung zurückzukehren |
| Elastometer;Elastomethode | Dehnungsmessgerät, um per Zugversuch die Bruchsicherheit zu ermitteln; verletzungsfreies Prüfverfahren |
| embryonale Phase | bei Pflanzen: beginnend mit der befruchteten Eizelle (Zygote), endend mit dem in Samen und Frucht eingeschlossenen Embryo |
| Emission | Abgabe oder Einleitung von Schadstoffen |
| endemisch | nur in einem bestimmten Gebiet auf natürlicher Art und Weise vorkommend |
| Endodermis | Grenzgewebe; befindet sich zwischen der Wurzelrinde und dem Wurzelzentralzylinder |
| endogen | von innen oder von innen heraus |
| Endomykorrhiza | Mykorrhizaform; die Pilzhyphen befinden sich überwiegend im Innern der Wurzelzellen; die gebildeten Haustorien sind mehr als Vesikel (Bläschen) oder Arbuskeln (Bäumchen) ausgebildet |
| Endoparasit | Parasit; lebt ausschließlich im Inneren seines Wirtes |
| Endosperm | pflanzliches Nährgewebe im Samen; umhüllt und ernährt den Keimling |
| Engerling | Larven der Blatthornkäferarten |
| Entoderm | inneres Keimblatt |
| Enzym | biologischer Katalysator; Ferment; ein Eiweiß (Protein), das chemische Reaktionen in Zellen katalysiert ohne selbst verändert zu werden; Temperaturen ab 45° Celsius zerstören das Eiweiß |
| Epidermis | das primäre Abschlussgewebe der oberirdischen Pflanzenteile; die Zellen enthalten keine Chloroplasten |
| Epikotyl | erste Abschnitt der zwischen den Keimblättern (Kotyledonen) und dem darauffolgenden Blatt liegt |
| Epiphyten | nutzen andere Pflanzen als Unterlage für das eigene Wachstum; entziehen dabei aber dem Wirt keine Nährstoffe oder Wasser |
| epistomatisch | Spaltöffnungen (Stomata)befinden sich an der Blattoberseite |
| Epithelgewebe | ein- oder mehrzellige Schichten (Deckgewebe); begrenzen die innere oder äußere Oberfläche |
| Ethylen, Ethen | das einzige gasförmige Pflanzenhormon; verantwortlich u.a. für die Fruchtreife und dem Laubfall; kann sogar auch auf Nachbar- pflanzen einwirken |
| Etiolement | Vergeilung; a). Abweichungen einer im Dunkeln gewachsenen Pflanze im Vergleich zu einer im Licht gewachsenen; b). Folgen für das Wachstum durch ungünstige Umweltbedingungen |
| Eukaryoten | besitzen kernhaltige Zellen; u.a. Pilze, Moose, Farne, Nadel- bäume, Blütenpflanzen |
| euryhaline Pflanzen | vertragen einen extrem hohen Salzgehalt in der Bodenlösung |
| Eutrophie | nährstoffreich |
| Eutrophierung | Überdüngung |
| exogen | von außen |
| Exozytose | Abgabe oder Freisetzung von Stoffen aus der Zelle hinaus |
| Exsudat | flüssige Ausscheidung durch die Pflanzenoberfläche |
| Exsudation | die Abgabe gelöster organischer Stoffe von Pflanzen; in den Boden oder in das Wasser; eine passive Abgabe von Stoffen infolge von Diffusion |
| Extension | Streckung |
| extrazellulär | außerhalb der Zelle befindlich |