Begriff | Erklärung |
---|
Taxis; Taxie | die gerichtete Bewegung frei beweglicher Lebewesen oder Fortpflanzungseinheiten zu einer Reizquelle hin oder von ihr weg; unterschieden werden nach der Art des Reizes: a). Phototaxis - Orientierung nach dem Licht, b). Chemotaxis - Orientierung an chemischen Reizen, c). Thermotaxis - Orientierung nach der Temperatur |
Teerfleckenkrankheit | schwarze Sklerotien auf Ahornblättern, induziert durch Rhytisma acerinum (Ascomycetes) |
Teleutospore | dikaryontische Sporenform bei Rostpilzen, die als letzte in der Vegetationsperiode z. T. im Uredosporenlager gebildet werden und nach der Überwinterung mit einer Basidie auskeimen |
Teleomorph | Hauptfruchtform bei Pilzen |
Thripse | Gewitterfliegen |
Topfpflanzeneffekt | kein seitliches Auswachsen der Wurzeln aus dem Pflanzgrubenbereich, z. B. durch Verdichtungen; es erfolgt ein Drehwuchs der Wurzel, wie bei überständigen Topfpflanzen |
Torf | schwer abbaubarer Dauerhumus; fast ohne Eigenanteil von Nährstoffen; steigert in leichten Böden die Wasserspeicher- fähigkeit und die Nährstoffbindung; steigert in schweren Böden die Luftzufuhr |
Torsion | Drehung des Baumes; kann bis zum Bruch führen, aufgrund ungünstiger Belastung (Wind) in Verbindung mit statischen Fehlern des Baumes, z. B. durch einseitigen Kronenaufbau, Öffnungen im Stamm, Schiefstand |
Toxikologie | Lehre von den schädlichen Wirkungen chemischer Substanzen auf den Menschen und andere Lebewesen |
Toxin | Giftstoff |
Tracheen | Weiterentwicklung der Tracheiden, die dem Wassertransport bei Laubgehölzen dienen; entstehen aus einzelnen toten Zellen, deren Querwände aufgelöst wurden; die so gebildeten Gefäße bestehen aus langen, zusammenhängenden Röhren |
Tracheiden | abgestorbene Zellen, die dem Wassertransport dienen; gängiger Aufbau der Wasserführung bei Nadelgehölzen |
Tracheomykose | -Pilzinfektion des Xylems |
Transcytose | Weiterleitung oder Durchleitung von Stoffen |
transgene Pflanzen | Pflanzen in deren Erbgut entweder a). ein oder mehrere artfremde Gene eingeschleust oder b). Gene entfernt oder c). Gene inaktiviert wurden; es handelt sich letztendlich um gen- technisch veränderte Pflanzen oder Tiere |
Transpiration | Verdunstung; die Abgabe von Wasser in Form von Wasser- dampf, vor allem über die Blätter; es wird unterschieden in a). kutikulärer (cuticulärer) Transpiration: Wasserdampfabgabe erfolgt über die gesamte Blattoberfläche und b). stomatäre Transpiration: Wasserdampfabgabe erfolgt nur über die Spalt- öffnungen der Blätter |
Transpirationssog | Die Transpiration über die Blätter verursacht im Xylem der Leitbündel einen Unterdruck, wodurch ein Sog entsteht, der die Leitung des Wassers von den Wurzeln bis in die Blätter hinauf ermöglicht |
Traube | Form eines Blütenstandes |
Trichome | Pflanzenhaare; sie können aus einer oder mehreren Zellen bestehen. |
Trieb | bei mehrjährigen Pflanzen der jährlich zuwachsenden Abschnitt am Ende von Ästen und Zweigen |
Triebsterben | an der Zweigspitze beginnendes Absterben |
Trockenpflanzen | Xerophyten |
Tropismus | Wachstumsbewegungen, die auf einen Reiz hin erfolgen; entweder zum Reiz hin (positiver Tropismus), vom Reiz weg (negativer Tropismus) oder senkrecht zum Reiz verlaufend (Transversaltropismus); unterschieden werden ferner nach Art des Reizes: a). Chemotropismus - chemischer Reiz, b). Geo- tropismus oder Gravitropismus - Erdanziehung, c). Photo- tropismus - Licht |
Typenunterlagen | Nachkommen von mehreren Mutterpflanzen, die für die Veredlung von z. B. Obstsorten angebaut werden |