Begriff | Erklärung |
---|
lamellig | bei Blätterpilzen (Agaricales) Bezeichnung für die Form des Hymenophors |
Langtriebe | entstehen meist aus kräftigen Laubknospen. Besitzen deutliche Abstände zwischen den einzelnen Knoten, Knospen oder Blättern |
Längsriss | am Baumstamm auftretende, längsverlaufende Rissbildung die auf eine statische Problematik hindeutet; hervorgerufen auch durch Spannungen oder Schädigungen innerhalb des Baumes |
Lärchenkrebs | durch Lachnellula willkommii (Ascomycetes) verursachte Rinden-Erkrankung an Larix-Arten |
Läsion | Schädigung, Verletzung; eine begrenzte Zone von totem oder geschädigtem Gewebe |
latent | verborgen, insgeheim, ohne erkennbare Anzeichen |
Lastanalyse | Ermittlung der auf den Baum wirkenden Windkräfte |
Lastschwerpunkt | gedachter Punkt in der Krone, auf dem die Summe aller Windkräfte trifft. Die Positionierung bildet den Hebelarm, wo die Kraft sich zum Moment verstärkt |
Laubfall | Blattfall; Abwerfen von Blättern oder Nadeln bei mehrjährigen Pflanzen; wird ermöglicht, da es in einem bestimmten Bereich der Blattstiele (Trennzonen) zu Veränderungen oder dem Absterben von Zellen kommt |
Laubgehölze | bedecktsamige Pflanzen, deren oberirdische Sprosse verholzen. Der Samen wird innerhalb des Fruchtknoten gebildet |
leaching | Auswaschung von Substanzen (z. B. von Ionen) aus Pflanzen- teilen durch Niederschlag |
Leitbündel | bestehen aus Xylem und Phloem; im Querschnitt existieren unterschiedliche Typen: a). kollateral offen, b). kollateral geschlossen, c). bikolateral, d). radial, e). konzentrisch mit Außenxylem, f). konzentrisch mit Innenxylem |
Leitgewebe | besteht im wesentlichen aus dem Phloem und dem Xylem; betrifft höher entwickelte Pflanzen die mit den typischen Grund- organen Wurzel, Sprossachse, Blatt ausgestattet sind |
Lentizellen | warzen-, strich- oder pustelförmige Korkausbildungen auf der Borkenoberfläche. Austrittsflächen für den Gasaustausch |
Lepidoptera | lateinischer Name für die Schmetterlinge |
letal | tödlich |
Leukoplasten | farblose Plastiden; befinden sich in den Zellen, die nicht dem Licht zugänglich sind; verwandeln in ihrem Inneren Zucker in Stärke um |
Libellen | lateinisch Odonata; gehören zu den Insekten und stellen eine eigene Ordnung dar |
Licht | unverzichtbarer Bestandteil zur Fotosynthese und zum Wachstum |
Lichtkeimer | der gequollene Samen erreicht nur mit Lichtzuführung seine Keimfähigkeit |
Lichtraumprofil | Freihaltung des seitlichen und oberen Straßenluftraumes, um den Straßenverkehr nicht zu behindern, bzw. zu beeinflussen; Raum den der Baum in seiner Gesamtheit ausfüllt |
Lignin | Holzstoff; innerhalb der Pflanzen wird Ligni vor allem in die sekundären Zellwände eingelagert und dadurch die Festigkeit gesteigert; der Anteil des Lignins in der Zellwand kann rund 35% erreichen |
Luft | ein Gemisch aus verschiedenen Gasen; besteht in den unteren 20 km der Atmosphäre im wesentlichen aus: a). ca. 78 % (Volumen-%) Stickstoff, b). ca. 21 % Sauerstoff, c). ca. 0,9 % Argon und d). ca. 0,03 % Kohlenstoffdioxid |
Luftfeuchtigkeit | Wasserdampfgehalt in der Luft; die relative Luftfeuchtigkeit > absolute Feuchte und Temperatur |
Lugolsche Lösung | dient zum Nachweis von Stärke; Lösung verfärbt sich dunkel- blau bis schwarz |
Lysozym | ein Enzym; greift die Zellwände bestimmter Bakterien an und bewirkt deren Absterben |