| Begriff | Erklärung |
|---|
| IBA | integrierte Baumanalyse, fasst eine Baumbeurteilung nach biologischen, mykologischen und statischen Symptomen zusammen |
| Imago; Imagines | voll ausgebildetes Insekt; erwachsen und geschlechtsreif |
| impermeabel | undurchlässig |
| Inclinometer;Inclinomethode | Neigungsmessgerät; ermittelt in einem Zugversuch die Stand- sicherheit von Bäumen |
| induziert | durch äußere Faktoren oder Reize hervorgerufen |
| Inhibitor | eine Substanz, die eine hemmende (inhibierende) Wirkung hat, u.a. auf ein Enzym |
| Inkompatibilität | Unverträglichkeit |
| Innenwurzel | versorgt die Baumkrone; bildet sich im ausgehöhlten Stamm- inneren; dadurch besteht eine erhöhte Bruchgefahr |
| Insekten | umfangreichste Gruppe des Tierreichs; bestehend aus: a). dem Kopf (Caput), b). dem Bruststück (Thorax), c). dem Hinterleib (Abdomen) |
| Insektivoren | fleischfressende Pflanzen; für die Verdauung von tierischen Eiweiß besitzen sie proteolytische (Eiweiß spaltende) Enyzme |
| Insektizide | Oberbegriff für Pflanzenschutzmittel, die zur Insekten- bekämpfung eingesetzt werden |
| insuffizient | nicht ausreichend, ungenügend, funktionsunfähig |
| Integument | Hülle der Samenanlage; umgibt den Nucellus; kann aus einer oder zwei Hüllen bestehen; freigelassene Öffnungen nennt man Mikropyle |
| Internodien | Zwischenknotenstücke; Bereich liegt zwischen zwei Knoten einer Sprossachse |
| Intersterilität | Gruppensterilität, Kreuzsterilität; Grundsatz: Wenn von A, B und C, die Sorte A weder die Sorte B oder C befruchten kann, dann kann im Umkehrschluss auch nicht B die Sorte A oder C befruchten; häufig anzutreffen bei den Kirschen. |
| interzellulär | zwischen Zellen gelegen |
| Interzellularen | Hohlräume zwischen Zellen |
| intrazellulär | in der Zelle befindlich, innerhalb der Zelle |