| Begriff | Erklärung |
|---|
| Oberbau | unmittelbar auf dem Planum des Baugrundes liegende, aus Tragschicht(en) und Deckschicht bestehende Teil der befestigten Verkehrsfläche |
| Obst | Sammelbegriff für essbare Früchte und Samen mehrjähriger Pflanzen; Unterscheidung in Kern- und Steinobst |
| Odonata | lateinische Bezeichnung für Libellen |
| Öffnungsfrüchte | Sammelbegriff; öffnen sich bei der Reife und verbreiten den Samen; dazu gehören die Balgfrüchte, Hülsen, Schoten und Kapseln |
| Ökologie | Lehre vom "Haushalt der Natur"; ein Teilgebiet der Biologie |
| Okulation | -Veredlungsart; ein Auge wird mit einem kleinen Rindenstück in die Unterlage eingesetzt |
| oligotroph | nährstoffarm |
| omnipermeabel | in Bezug auf Zellmembranen: vollständig durchlässig |
| Oogenese | Entwicklung der weiblichen Keimzelle, Eizelle |
| Organellen | vereinfacht die Organe der Zellen. |
| organisch | große, kompliziert aufgebaute Moleküle; stammen in der Regel von Lebewesen ab und sind aus langen Kohlenstoffketten zusammengesetzt |
| Organismen | Sammelbegriff für Lebewesen; im Boden befindliche Organismen, z. B. Bakterien, zersetzen unter anderem die abgestorbenen Substanzen; alleOrganismen bestehen entweder aus einer einzigen Zelle oder aus mehreren bis vielen Zellen |
| Osmose | an einer halbdurchlässigen Membran findet Austausch von Flüssigkeit, nicht aber von gelösten Stoffen statt; für die Wasseraufnahme wird der osmotische Druck benötigt, der das Wasser hochzieht |
| osmotischer Druck | der Druck des Wassers, der infolge der Osmose auf eine Membran ausgeübt wird; der Wert ergibt sich aus den unter- schiedlichen Konzentrationen der beiden, durch eine selektiv permeable Membran getrennten, wässrigen Lösungen; der osmotische Druck ist temperaturabhängig. |
| Ovalität | auf Stammform und Astform bezogen; Verstärkung in Lastrichtung, hervorgerufen durch einseitige Belastung |
| Ovulae | die Samenanlage im Inneren des Fruchtknotens |