Pflaume-Befruchtertabelle
Aufgrund der sehr vielfältig gekreuzten Wildformen 'Prunus insititia', 'Prunus domestica', 'Prunus cerasifera', 'Prunus divaricata', 'Prunus triflora' und 'Prunus besseyi', haben sich im Laufe der Jahre sehr viele Formen der Pflaume gebildet, die zum Teil - je nach ihrer Abstammung - über unterschiedliche Chromosomenverhältnisse verfügen.
Alles Pflaumen, oder was?
Unter dem Begriff Pflaumen werden die Zwetschgen (auch Quetschen, Zwetschen oder Zwetschken), die Mirabellen, die Renekloden und die eigentlichen Pflaumen zusammengefasst. Diese unterscheiden sich meist in ihrer Form und der Lösbarkeit vom Stein. Die Zwetschgen sind meist länglich-oval und lassen sich leichter vom Stein als dies bei den Pflaumen der Fall ist. Durch die Züchtungen wird eine genaue Zuordnung allerdings immer schwieriger.
In den vergangenen 30 Jahren wurde intensiv mit der Züchtung von widerstsandsfähigeren Pflaumen begonnen, da diese sehr oft der Scharka-Krankheit durch Blattläuse zum Opfer gefallen sind. Am meisten getan hat sich allerdings bei den Zwetschgen, da diese im Obstanbau und auch beim Hobbygärtner die erste Wahl sind.
Fremd- oder Selbstbefruchter?
Innerhalb dieses breiten Sortenspektrums gibt es viele Varianten der Selbstbefruchter und der Fremdbefruchter, sowie auch mehr oder weniger stark ausgeprägte selbststerile Sorten.
Um den Ertrag an Früchten zu erhöhen gilt auch für die Pflaumen, dass eine Fremdbefruchtung hier meist aussichtsreicher ist. Deshalb sollten möglichst mehrere Sorten zusammen gepflanzt werden.
Auswahl mit Hilfe der Befruchtertabelle
Aus der gesammelten Erfahrung sind umfangreiche Tabellen hervorgegangen die den Obstbauern dabei helfen die passenden Sorten auszuwählen.
Die nachfolgende Tabelle stellt in einem kurzen Überblick dar, in welchen Kombinationen eine erfolgreiche Befruchtung der Birnen überhaupt erst möglich werden kann. Wesentlich umfassender wird dieses Thema im beitragspflichtigen Mitgliederbereich präsentiert.
Tabellenerklärung:
Blütezeit: f = früh, mf = mittelfrüh, m = mittel, msp = mittelspät, sp = spätBefruchtungsverhältnis: s.f.= selbstfruchtend, t.s.st. = teils selbststeril, hier erhöhen Befruchter denErtrag, s.st. = selbststeril, hier sind Befruchter unerlässlich
Nr. | Pflaumensorten | Blütezeit | Befruchtungs verhältnis | geeignete Befruchter / Pollenspender |
---|---|---|---|---|
01 | Anna Späth | msp | s.f. | - |
02 | Auerbacher | mf | t.s.st. | 07, 10, 23 |
03 | Blue Re | msp | s.f. | - |
04 | Bühler Frühzwetsche | msp | s.f. | - |
05 | Chrudimer | mf | t.s.st. | 04, 10, 23 |
06 | Czernowitzer | msp | s.st. | 14, 25 |
07 | Ersinger Frühzwetsche | msp | t.s.st. | 14, 23 |
08 | Graf Althans | mf | s.st. | 09, 19 |
09 | Große Grüne Reneklode | msp | s.st. | 04, 10, 25 |
10 | Hauszwetsche | sp | s.f. | - |
11 | Italienische Zwetsche | sp | t.s.st. | 09, 10, 25 |
12 | Kirkes Pflaume | msp | s.st. | 08, 19, 25 |
13 | Königin Viktoria | mf | s.f. | - |
14 | Lützelsachser Frühzwetsche | f | s.st. | 02, 07, 21, 23, 25 |
15 | Magna Glauca | mf | t.s.st. | 07, 23, 25 |
16 | Nancy Mirabelle | msp | s.f. | - |
17 | Ontariopflaume | msp | s.f. | - |
18 | Ortenauer | f | s.f. | - |
19 | Oullins | mf | s.f. | - |
20 | President | mf | s.st. | 10 |
21 | Ruth Gerstetter | f | s.st. | 07, 23, 25 |
22 | Stanley | mf | s.f. | - |
23 | The Czar | msp | s.f. | 04, 07, 25 |
24 | Wangenheims Frühzwetsche | sp | s.f. | - |
25 | Zimmers Frühzwetsche | mf | s.st. | 10, 21, 23 |